7 Updates für Windows und Office

10. Juli | Keine Kommentare |

Diesen Dienstag veröffentlicht Microsoft am monatlichen Patchday insgesamt sieben Sicherheitsupdates, vier davon für das Windows-Betriebssystem, drei für Microsofts Office-Paket. Die Updates sollen die in den letzten Wochen bekanntgewordenen Sicherheitslücken schliessen – mindestens eine wird dabei als kritisch eingestuft, so bin-ich-sicher.de.

      

Microsoft unterstützt offenes Dokumentenformat

7. Juli | Keine Kommentare |

Microsofts Office-Programme sollen auf Druck von Behörden – Belgien und der US-Bundesstaat Massachussetts wollen das Open Document Format verbindlich für alle Behörden einzuführen – künftig neben den Microsoft-Formaten wie „Open XML“ auch das „Open-Document- Format“ (ODF) unterstützen. So soll sichergestellt werden, dass archivierte Dateien auch nach Jahren und mit anderen Programmen noch gelesen werden können.


Microsoft: iPod-Konkurrent zu Weihnachten

6. Juli | Keine Kommentare |

Pünktlich zu Weihnachten will Microsoft dem Marktführer iPod mit einem eigenen Player Konkurrenz machen. Dieser soll nach Angaben der Wirtschaftsnachrichtenagentur Bloomberg über eine drahtlose Internetverbindung verfügen – auch an einem eigenen Angebot für Musik und Videos werde gearbeitet.

Mehr dazu:

» derstandard.at
» Golem.de
» fsklog.com

Vorsicht Sonne: CDs schützen

5. Juli | Keine Kommentare |

Die Hitze im Auto und direkte Sonneneinstrahlung bekommt CDs gar nicht gut, der darin enthaltene Kunststoff könne sich schnell verformen. CDs sollten daher keinen Temperaturen ausgesetzt werden, die dauerhaft über 30 Grad liegen, so Computerhilfen.de.

Accoona, die intelligente Suchmaschine

3. Juli | Keine Kommentare |

Die Internet-Suchmachine Accoona will mit künstlicher Intelligenz für bessere Suchergebnisse sorgen: Sie soll die Bedeutung der Suchbegriffe verstehen können und daher dem bisherigen Abgleichen der gesuchten Wörter überlegen sein. Accoona arbeitet in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch.

Bereits mehr als 10 Mio. deutsche Webseiten

2. Juli | Keine Kommentare |

Laut dem deutschen Registrar DeNIC wurde gerade die zehnmillionste Internet-Domain mit der Endung „.de“ angemeldet. Bereits im Oktober 1999 wurde die einmillionste Domain angemeldet, knapp zwei Jahre später waren es schon 5 Millionen Adressen – Seitdem kamen pro Jahr ca. 1 Million neue Domains hinzu.

Checkout: Google startet Bezahlsystem

2. Juli | Keine Kommentare |

Google hat seinen „GBuy“ Bezahldienst nun in „Checkout“ umbenannt und damit eine Konkurrenz zu eBays PayPal-Dienst vorgestellt. Gestartet wurde Google Checkout zunächst in den USA, soll aber bald auch nach Europa und Asien kommen.

Gefunden: Webmaster-Blog.

Deutschland wieder mit Top-Ten Supercomputer

2. Juli | Keine Kommentare |

Zum 4. Mal in Folge ist IBMs BlueGene/L der schnellste Computer der Welt. Zum ersten Mal seit fünf Jahren ist aber auch Deutschland wieder in der Liste der Supercomputer vertreten: IBMs Computeranlage des Forschungszentrums Jülich belegt Platz acht in der Liste: Nur ein französischer Rechner ist in Europa zur Zeit schneller.

280,6 BlueGene / L (IBM) USA / Lawrence Livermore National Laboratory
91,3 BGW (IBM) USA / Thomas J. Watson Research Center von IBM
75,8 ASC Purple (IBM) USA / Lawrence Livermore National Laboratory
51,9 Columbia (SGI) USA / Ames Research Center der NASA
42,9 Tera-10 (Bull) Frankreich / Atomenergiebehoerde CEA
38,3 Thunderbird (Dell) USA / Sandia National Laboratories
38,2 TSUBAME (Nec / Sun) Japan / Technologie-Institut Tokio
37,3 JUBL (IBM) Deutschland / Forschungszentrum Juelich
36,2 Red Storm (Cray) USA / Sandia National Laboratories
35,9 Earth Simulator (Nec) Japan / Earth Simulator Center

Die erste Zahl ist die Geschwindigkeit des Computers in Teraflops (Billionen „floating point operations“ pro Sekunde). Die schnellsten aktuellen PCs schaffen laut Intel knapp 0,008 Teraflops.

Aus für MSN: Neuer Messenger heisst Windows Live

27. Juni | Keine Kommentare |

Microsofts kostenloser Nachfolger des MSN-Messengers ist letzte Woche erschienen und bietet neben normalen IM-Kurznachrichten jetzt auch Video- und Audio-Chats. Mit dem neuen Messenger lassen sich nun, wie auch mit dem Skype-Messenger, gegen zusätzliche Gebühren auch „Voice over IP“-Gespräche in das Telefonnetz führen.

Dino-Webbrowser „Browsezilla“ surft auf Erotik-Seiten

26. Juni | Keine Kommentare |

Der neue Webbrowser „Browsezilla“, der zur Zeit auf verschiedenen Internetseiten zum Download angeboten wird, installiert unbemerkt das Adware-Programm „PicsPlace“. Das verbindet sich bei jedem Start mit Erotik-Webseiten. Der Benutzer bekommt davon allerdings nichts mit, nur die Internetverbindung wird langsamer.

Gefunden: bin-ich-sicher.de.

Emails sollen die Konzentration stören

23. Juni | Keine Kommentare |

Laut einer Umfrage des Meinungs- forschungsinstituts TNS Emnid hat die Belastung durch zuviele E-Mails bei knapp 35% der Befragten in letzter Zeit zugenommen. 20% fühlen sich durch neue Nachrichten von der Arbeit abgehalten, jeder Fünfte fühlt sich dadurch in seiner Konzentration gestört.


Neuer Skype Messenger 2.5

16. Juni | Keine Kommentare |

Die neue Version Version 2.5 des Messengers Skype, mit dem sich neben dem Verschicken von Internet- Kurznachrichten auch online Telefonieren lässt, kann jetzt auch VoIP-Diskussionsgruppen mit bis zu 100 Teilnehmern nutzen, berichtet derstandart.at.

eBay: Jetzt mit 200.000.000 Usern

16. Juni | Keine Kommentare |

Weltweit kaufen und verkaufen be- reits über 200.000.000 User Waren über eBays Online-Auktionshaus. Zu den wichtigsten Märkten gehört neben den USA Deutschland, England und Südkorea.

Google per SMS durchsuchen

12. Juni | Keine Kommentare |

Google kann jetzt auch per SMS durchsucht werden: Dafür muss eine neue SMS mit der Suchanfrage an die Nummer 31010 gesendet werden, die Antwort erfolgt dann ebenfalls als SMS. Der Dienst kostet 29 Cent pro Kurznachricht.

Google testet Online-Tabellenkalkulation

9. Juni | Keine Kommentare |

Neben der Textverarbeitung „Writely“ hat Google jetzt mit „Spreadsheet“ auch eine Tabellenkalkulation als Betaversion ausgesuchten Testern vorgestellt. Zusammen mit Google Web-Kalender und Email-Service wächst das „Google-Grid zu einer interessanten Office-Alternative.

Betaversion von Windows Vista

9. Juni | Keine Kommentare |

Microsoft hat die zweite Betaversion des neuen Betriebssystems Windows Vista zum Herunterladen auf deutsch, englisch und japanisch angeboten. Microsoft weist aber ausdrücklich darauf hin, dass die Betaversion noch keine fertige Software ist und dass Fehler auftreten können. Das Betriebssystem sollte deshalb noch nicht auf Arbeits-Computern genutzt werden. Die fertige Windows Vista Variante wird dann Anfang 2007 erwartet.

OneCare, Microsofts eigene Antivirensoftware

1. Juni | Keine Kommentare |

„OneCare Live“ ist Microsofts erste eigene Antivirus-Software vorgestellt. Das Programm ist bisher in US-Läden und per Download für 50,- US$ pro Jahr erhätlich. An dem Schutzpaket für Windows habe man die letzten vier Jahre gearbeitet, so Microsoft-Manager Ryan Hamlin.

Gefunden bei: Computerhilfen.de

Achtung Office: Virus nutzt Sicherheitslücke aus

28. Mai | Keine Kommentare |

Der Trojaner 1Table.A greift Computer über die kürzlich entdeckte Sicherheitslücken in Microsoft Office 2003 und XP an. Es soll dabei bereits ausreichen, sich ein verseuchtes Dokument anzusehen. Bis ein Sicherheits-Update verfügbar ist, sollten Anwender zum Betrachten potentiell gefährdeter Dateien auf die kostenlose OpenOffice-Suite zurückgreifen.

Epic 2014: Das Netz der Zukunft

21. Mai | Keine Kommentare |

Kein neues Medium hat die Welt so schnell verändert wie die Erfindung des WWW durch Tim Burners Lee. Die Flash-Vorschau Epic2014 zeigt, wie es weitergehen könnte: Die Zukunft, in der das Netz von Google, Microsoft und Amazon beherrscht wird. Eine Textzusammenfassung des Films zeigt das Webmaster-Blog.

Epic auf deutsch: Mit der Synchron-Stimme von Dana Scully ist Epic auch auf deutsch zu sehen.

Windows 98/ME lieber offline betreiben

18. Mai | Keine Kommentare |

Microsoft stellt den Support für Windows 98 und Windows ME ein. Ab dem 11. Juli gibt es für neu entdeckte Schwachstellen dann keine Sicherheits-Updates mehr. Wer Windows 98 oder ME weiterhin nutzen möchte, sollte den Rechner künftig lieber offline betreiben: “Das reduziert das Risiko, dass Viren Sicherheitslücken im System ausnutzen”, so Axel Vahldiek vom Computermagazin “c’t”.